Ensemblenetzwerk

Weil Musikmachen gemeinsam am meisten Spaß macht!

Viele Mitglieder des Tonkünsteverbandes Hamburg spielen in Ensembles, Chören und Orchestern oder leiten diese. Das Ensemble-Netzwerk des DTKV soll die Vielfalt der Ensemblearbeit sichtbar machen, zum Mitspielen einladen, Interessierte für gemeinsame Gründungen von Ensembles vernetzen und beim Aufbau neuer Ensembles helfen. Mitglieder die ihr Ensemble hier vorstellen möchten, aktiv ihre Ideen einbringen wollen, am Aufbau des Netzwerks mitwirken möchten oder auf der Suche nach Kooperationspartner:innen sind, können sich gern per Mail an uns wenden: email hidden; JavaScript is required

Akadelino – Kinderstreichorchester

Leitung: Anke Dieterle und Sophie Martin
Ort: Akademie Hamburg, Petersweg 2, 21075 Hamburg
Im Kinderorchester spielen Kinder im Grundschulalter (5 – max. 12 Jahre), die ein Streichinstrument erlernen (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass). Es gibt leichtere und schwierigere Stimmen, in die die Kinder je nach Fähigkeiten eingeteilt werden. Unser Ziel ist es, dass sich jedes Kind in der Gruppe gut aufgehoben fühlt. 
Nach ca. einem Jahr Instrumentalunterricht können Kinder teilnehmen. Wir haben aber Kinder dabei, die schon sehr gut spielen und fördern auch fortgeschrittene Steicher:innen.

Die Saitenspringer – Gitarrenensemble

Leitung: Frank Naruga
Ort: Kulturhof Zanner, Dorfstraße 4, 25524 Itzehoe
Im Oktober 1998 folgten 12 interessierte Laien-Gitarristen aus Schleswig-Holstein einer allgemeinen Einladung zu einem informativen Treffen zwecks Gründung eines Gitarrenensembles der etwas anderen Art. Ziel war es, erwachsene Hobby-Gitarristen für ein Ensemble zu interessieren, dass sich in einem 5-wöchigem Turnus – jeweils Samstags – für 5 Stunden im Kulturhof Zanner in Itzehoe zusammenfindet und in den unterschiedlichsten Besetzungen zusammen musiziert. Nach und nach entstand das mittlerweile 23 Mitglieder zählende Gitarrenensemble „Die Saitenspringer“.
ORCHESTRALE 2024 - 2.Landesorchester-Wettbewerb Hamburg & Schleswig Holstein - am 12./13.Oktober 2024 in der Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg-Heimfeld

JugendGitarrenOrchester Hamburg & JGOH-Juniorteams

Leitung: Christian Moritz
Im JugendGitarrenOrchester-Hamburg (JGOH) versammeln sich Hamburgs beste Nachwuchsgitarrist*innen. Die Mitglieder erspielten sich in den vergangenen Jahren rund 300 Preise im Wettbewerb Jugend musiziert, bis hin zu ersten Preisen mit Höchstpunktzahl im finalen Bundeswettbewerb. 2025 und 2012 wurde das JGOH Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs und in 2011, 2015, 2019 und 2024 gewann es beim Landesorchesterwettbewerb „Orchestrale“ gleich vier Mal in Folge einen 1. Preis. Neben Konzerten in Elbphilharmonie, Laeiszhalle und Tourneen im In- und Ausland, hat das junge Ensemble mit mittlerweile sechs in Eigenregie angefertigten CD- und DVD-Produktionen auf sich Aufmerksam gemacht. Mit den JGOH-Juniorteams Ost und Nord verfügt es über zwei eigene Nachwuchsensembles, in denen Kinder sich auf eine spätere Teilnahme am “großen” JGOH vorbereiten können. 

Warum ein Ensemblenetzwerk?

Ein wesentlicher Faktor für einen gelingenden Instrumentalunterricht – insbesondere in der musikalischen Nachwuchsförderung mit Kindern und Jugendlichen – ist eine konstante Kombination aus wöchentlichem Einzelunterricht und Ensemblespiel in einem Orchester oder Ensemble. Die positive Wechselwirkung zwischen den beiden Unterrichtsformen ermöglicht die Umsetzung vieler spannender musikalischer Projekte mit den Schüler:innen und gibt dem Instrumentalspiel einen wichtigen zusätzlichen Sinn. Projekte wie Konzertreisen, Wettbewerbe, CD- und DVD-Produktionen, thematische Konzertprojekte, Uraufführungen neuer Kompositionen u.v.m. schaffen viel Motivation und sorgen für eine nachhaltige Identifikation mit dem Ensemble und mit der musikalischen Betätigung insgesamt.

  • Die Kombination aus Einzelunterricht und Ensemblespiel bzw. zwei regelmäßige „Musik-Termine“ pro Woche, sorgt für eine konstante Präsenz der musikalischen Betätigung im Alltag 
  • Musikalische “Peergroup” | Regelmäßiger Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen mit dem gleichen Interesse und die Möglichkeit sich mit anderen zu Kammermusikprojekten – z.B. für Jugend musiziert –  zusammenzuschließen. 
  • Durststrecken werden durch eine Zugehörigkeit zu einem Orchester leichter überwunden,  sorgen so für eine niedrige Fluktuation in der Schülerschaft und eine langfristige Entwicklung
  • Fortgeschrittene Orchestermitglieder sind wichtige und erreichbare Vorbilder 
  • Geringere Komplexität in den Einzelstimmen sorgt für frühzeitige Auseinandersetzung mit musikalisches Gestaltung 
  • Zusammenspiel schult rhythmische Genauigkeit und Taktsicherheit  
  • Die Orchesterarbeit bietet lohnende Ziele durch Beteiligung an Konzerten, Orchesterreisen, Probenwochenenden, Uraufführungen, CD- und DVD-Produktionen u.v.a.

Nicht jede freiberufliche Lehrkraft verfügt über ausreichend interessierte Schüler*innen, um gleich ein eigenes Ensemble zu Gründen. Ein Ensemblenetzwerk soll dazu beitragen, dass sich mehrere Lehrkräfte zusammentun, um gemeinsame Ensembles und Orchester aufzubauen. Wir möchten aber nicht nur zur Gründung neuer Ensembles aufrufen, sondern auch bestehende Ensembles zu einer Zusammenarbeit in einem Netzwerk anregen. Viele private Lehrer:innen und Institutionen leisten schon jetzt wertvolle Arbeit, deren Aktionsradius aber zumeist regional begrenzt ist. Wenn es gelingt, alle Aktivitäten in einem gemeinsamen Netzwerk zu bündeln, dann können sich hieraus zahlreiche Synergieeffekte und eine flächendeckende Orchesterarbeit für ganz Hamburg ergeben. Gerade freiberufliche Lehrer*innen haben zudem meist nicht die Chance regelmäßig den fachlichen Austausch mit vielen Kolleg*innen zu pflegen, gemeinsam auch größere Projekte zu planen und durchzuführen und als Einzelne ihre Interessen zu vertreten, um beispielsweise Fördermittel einwerben zu können. Mit einem Netzwerk wollen wir die Möglichkeit für eine zukünftige Zusammenarbeit verschiedenster Akteur*innen schaffen und insbesondere die Wahrnehmbarkeit und Relevanz aller im DTKV versammelten Ensembles in der Öffentlichkeit steigern.

Das Netzwerk soll insbesondere auch dem Austausch zwischen den Ensembleleiter:innen dienen, die mit ihren vielfältigen Erfahrungen einen einzigartigen „Kompetenz-Pool“ darstellen. Hierzu soll es regelmäßige Konferenzen – möglichst 2 x pro Jahr – geben, bei denen auch gemeinschaftliche Aktivitäten – Beispielsweise gemeinsame Jahreskonzerte von Ensembles, ein größer angelegtes DTKV-Ensemblefest o.a.  – geplant werden, sich über Repertoire ausgetauscht wird aber auch alle möglichen pädagogischen und methodischen Problemstellungen und Herausforderungen erörtert werden, die die Orchesterarbeit mit sich bringt. So schaffen wir gemeinsam die beste Grundlage für eine gelingende Ensemblearbeit auf breiter Ebene in Hamburg.

Neben Kooperationen mit schon bestehenden Ensembles wollen wir ganz besonders zu Neugründungen in allen Stadtteilen und Bezirken Hamburgs einladen. Mit den im Tonkünsteverband Hamburg gebündelten Erfahrungen aus vielen Jahren erfolgreicher Orchesterarbeit der Mitglieder, wollen wir als Verband dabei helfen, möglichen Kooperationspartner*innen vor Ort – möglichst in räumlicher Nähe – zu finden, passende Kolleg*innen miteinander zu vernetzen, bei der Suche nach Räumen und bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, den Austausch zu Repertoirefragen fördern, das Ensemble auf der Website des Tonkünsteverbandes einbinden, bei der Gewinnung von möglichen Förderpartnern u.v.a. helfen.

Wir freuen uns selbstverständlich auch auf eine zukünftige Zusammenarbeit mit schon bestehenden Orchestern und Ensembles, die so evtl. auch neue Mitspieler*innen gewinnen können. Dabei kann z.B. eine Präsenz auf dieser Website helfen.